Länderberichte

Wesentlicher Bestandteil der IGFM-Jahrestagungen sind seit je her die Länderberichte, und so auch auf der 50. Jahrestagung am 9. April 2022. IGFM-Aktivisten sowie Zeugen und Kooperationspartner berichten live über Menschenrechtsverletzungen in bestimmten Ländern und die damit verbundene Arbeit. In den letzten Jahren leitet IGFM-Vorstandsmitglied Carmen Jondral-Schuler diese Gesprächsrunden.

50 Jahre IGFM – Länderberichte über Menschenrechtsverletzungen

Auf der 50. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) am 9. April 2022 berichteten Zeugen über die Menschenrechtssituation sowie über die eigene Arbeit in ausgewählten Ländern. Der Präsident des Internationalen Rats der IGFM, Thomas Schirrmacher, berichtete über die aktuelle Herausforderung für die Arbeit der internationalen Sektionen der IGFM und brachte einen Gruß und Dank für die Arbeit der IGFM aus dem fernen New York von UN-Generalsekretär Antonio Gutierres mit.

Hier geht es direkt zur Videoaufzeichnung

Über die im Iran festgehaltene Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi informierte ihre Tochter Mariam Claren. Die politische Gefangene Nahid Taghavi wurde im Oktober 2020 verhaftet und willkürlich zu 10 Jahren Haft verurteilt.

Über die Menschenrechtssituation in Belarus sowie Unterstützung der ukrainischen und belarusischen Flüchtlinge berichtete Olga Karatch, die Gründerin der Menschenrechtsorganisation Nash Dom.

Aus Kuba und der Situation des zu 25 Jahren Haft verurteilten Deutsch-Kubaner berichteten die Töchter Janie und Maria Frómeta aus Dresden. Der politische Gefangene Luis Frómeta Compte hatte die Demonstrationen im Juli 2021 mit seinem Smartphone gefilmt und wurde deswegen verhaftet. Die Haftbedingungen sind katastrophal.

Aus der Ukraine und die humanitäre Hilfe für Flüchtlinge in der vom russischen Vernichtungskrieg gezeichneten Ukraine berichtete Anton Alekseyev (IGFM-Sektion Ukraine, Kiew). Gemeinsam mit vielen weiteren Aktivisten helfen sie Tausenden mit Lebensmitteln, Hygieneprodukten und Medizin.

Der Präsident des Internationalen Rats der IGFM Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher richtete Grüße vom UN-Generalsekretär Antonio Gutierres aus und berichtete über die vielfältigen Herausforderungen angesichts des russischen Vernichtungskriegs in der Ukraine.

Hören und sehen Sie sich die Länderberichte sowie die Grußworte von Thomas Schirrmacher jetzt an!

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Empfehlung: Schauen Sie sich das Video am besten im Vollbildmodus an (dafür ein Klick in der rechten unteren Bildecke)

Teilen Sie diese Länderberichte und Videos und geben diese Infos weiter.

Weitere Beiträge zur 50. Jahrestagung und 50 Jahre IGFM

Dezember 2022

50 Jahre IGFM – Chronik der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte

Die IGFM wurde als Bürgerinitiative gegründet. Nach wie vor sind es die Mitglieder, die Arbeitsgruppen, die Freunde und Förderer, die durch ehrenamtliches Engagement ihr diesen Charakter bewahrt haben. Die Chronik berichtet darüber, wofür Sie sich, wofür wir uns gemeinsam in 50 Jahren eingesetzt haben.

April 2022

Festvortrag von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck zu 50 Jahren IGFM

Im Rahmen der 50. Jahrestagung der IGFM am 9. April 2022 in Bonn hielt Bundespräsident a.D. Joachim Gauck den Festvortrag zu 50 Jahren IGFM: Vom Universalismus der Menschenrechte, über das kommunistische Unrechtssystem sowie der Rolle von NGOs bis hin zur Frage, wer der erfolgreichste Anwalt für die Menschenrechte ist.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben