Oetjen übernimmt Politische Patenschaft

Der Europaabgeordnete Jan-Christoph Oetjen hat eine Patenschaft für den ägyptischen Bürgerrechtler Ramy Kamil übernommen.

Der Europaabgeordnete Jan-Christoph Oetjen setzt sich für den ägyptischen Bürgerrechtler Ramy Kamil (links im Bild) ein. Dieser hat sich für die christliche Minderheit der Kopten in Ägypten engagiert und wurde deswegen im November 2019 verhaftet. Bildquelle: Jan Christoph Oetjen, Facebook/privat

„Für Religionsfreiheit eingesetzt, wegen Volksverhetzung verhaftet“

Frankfurt am Main / Kairo, 08. Mai 2020 – Ein Zeichen für die Menschenrechte in Ägypten: Der Europaabgeordnete Jan-Christoph Oetjen hat die politische Patenschaft für den ägyptischen Bürgerrechtler Ramy Kamil übernommen und setzt sich für dessen Freilassung ein, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM).

Ramy Kamil hat sich für die christliche Minderheit der Kopten in seinem Heimatland engagiert und ist deshalb seit 23. November 2019 inhaftiert. Im Rahmen des Patenschaftsprogramms der IGFM hilft der Liberale Oetjen von nun an dabei, auf das Schicksal von Ramy Kamil aufmerksam zu machen und die Freilassung des 33-Jährigen zu fordern. „Niemand sollte inhaftiert werden, weil er sich für Freiheitsrechte einsetzt, daher unterstützte ich gerne die wertvolle Arbeit der IGFM als Pate von Ramy Kamil“, so Jan-Christoph Oetjen.

„Ramy Kamil hat sich für Religionsfreiheit eingesetzt und wurde deshalb wegen Volksverhetzung verhaftet. Christliche Bürgerrechtler wie er werden in Ägypten vom Staat verfolgt und zugleich von muslimischen Extremisten mit dem Tod bedroht. Daher freue ich mich besonders, dass der Europaabgeordnete Jan-Christoph Oetjen eine politische Patenschaft für Ramy Kamil übernommen hat“, erklärt Martin Lessenthin, Vorstandssprecher der IGFM.

Ramy Kamil ist Gründungsmitglied und Koordinator der Menschenrechtsgruppe „Maspero Youth Union“, die sich für die Religionsfreiheit der koptisch-othodoxen Minderheiten in Äqypten einsetzt. Er gründete die Menschenrechtsgruppe in der Folge des Massakers vom Masperoplatz im Oktober 2011, als ägyptische Soldaten zwei Dutzend friedliche Demonstranten töteten, die gegen die Zerstörung einer Kirche in Oberägypten protestierten. Im Herbst 2018 begleitete er die UN-Sonderberichterstatterin Leilani Farha bei ihrem Besuch in Kairo und im Gouvernement Al-Minya zur Unterstützung durch Terror vertriebener Kopten. Der studierte Jurist arbeitet als Schneider und versorgte mit seinem Einkommen seine gesamte Familie – seine Mutter, zwei Schwestern sowie deren zwei Töchter.

Am 23. November 2019 wurde Ramy Kamil festgenommen, während des Verhörs gefoltert und einen Tag später in das berüchtigte Tora-Gefängnis gebracht. Familienbesuche wurden ihm verweigert. Als Gründe für seine Verhaftung wurden „Beitritt und Finanzierung einer terroristischen Vereinigung”, „Störung der öffentlichen Ordnung” und „Volksverhetzung” genannt. Bei seiner Festnahme wurde ihm untersagt, seine Medikamente mitzunehmen sowie einen Anwalt zu sprechen. Außerdem konfiszierten Polizisten sein Smartphone, seinen Laptop, seine Kamera und einige Bücher. Am 2. Dezember 2019 wurde er von der Obersten Staatsanwaltschaft in Kairo in Präventivhaft genommen.

Menschenrechtsverletzungen in Ägypten
Während die Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit in Ägypten seit Jahren stark eingeschränkt ist, erfährt die IGFM während der Coronavirus-Pandemie vermehrt von Menschenrechtsverletzungen sowie von einer Zunahme der willkürlichen Festnahmen. Bürgerrechtler und Regierungskritiker werden immer wieder schikaniert, verhört und grundlos inhaftiert. Die Polizei geht mit exzessiver Gewalt gegen sie vor. Immer wieder wird von Folter und Missbrauch in Hafteinrichtungen berichtet sowie von Todesfällen festgenommener Zivilisten. Besonders die koptische Minderheit des Landes leidet unter starken Einschränkungen ihrer Religionsfreiheit.

Die IGFM erhält gerade während des Ramadans immer wieder Nachrichten über Angriffe auf Kopten – erst kürzlich ist eine Christin entführt und unter Zwang zum Islam konvertiert. Zudem kommt es vermehrt zu Angriffen auf Cafés oder Einrichtungen, die von Christen betrieben werden. Aktuell sind deutsche Politiker politische Paten für Bürgerrechtler im Iran, Kuba, China, Pakistan und Russland.

Jan-Christoph Oetjen, Europaabgeordneter der FDP übernimmt politische Patenschaft für ägyptischen Bürgerrechtler.

Der Europaabgeordnete Jan-Christoph Oetjen hat eine Patenschaft für Ramy Kamil übernommen.

Der christliche Aktivist Ramy Kamil wurde im November 2019 verhaftet.

Der ägyptische Bürgerrechtler Ramy Kamil ist seit dem 23. November 2019 inhaftiert. Er hat sich für Religionsfreiheit in Ägypten eingesetzt.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben