Osteuropa & Mittelasien2024-08-29T23:20:13+02:00

Osteuropa

Die Region „Osteuropa und Mittelasien“ erstreckt sich über große Teile von Eurasien und hat viele Millionen Einwohner. Auch wenn sich der Wohlstand in einigen Ländern stark verbessert hat, gibt es noch viele Verletzungen von Menschenrechten dort. Minderheiten werden verfolgt und demokratische Prinzipien wie Meinungsfreiheit oft nicht in die Tat umgesetzt.

Die IGFM engagiert sich schon lange für Betroffene in dieser Region und setzt sich sowohl für politisch Gefangene, als auch für mittellose Bürger in diesen Ländern ein.

Aktuelle Meldungen

2710, 2024

Massive Wahlmanipulation in Georgien

Bei den Parlamentswahlen in Georgien ist es zu massiven Manipulationen und Störungen gekommen, darunter Verstöße gegen das Wahlgeheimnis, Einschüchterung und Gewalt gegen Wähler, Journalisten und Beobachtern und Bestechung in Wahllokalen. Die IGFM erkennt das Wahlergebnis nicht an und fordert die EU auf, diese Manipulation deutlich zu benennen und Sanktionen gegen die Verantwortlichen auszusprechen.

Politische Gefangene in der Russischen Föderation

Aleksei Lipzer

Der Rechtsanwalt Aleksei Lipzer wurde am 13. Oktober 2023 von den russischen Behörden festgenommen. Aufgrund seiner Arbeit als Anwalt des Oppositionspolitikers Alexei Nawalny wird ihm die "Teilnahme an einer extremistischen Organisation" vorgeworfen. Am 17. Januar 2025 wurde er zu fünf Jahren Haft verurteilt.

Daniel Efimow

Der Student Daniel Efimow wurde im Dezember 2023 am Flughafen in Wolgograd willkürlich festgenommen und wegen angeblichen Hochverrats zu zwölf Jahren Haft in einem Hochsicherheitsgefängnis verurteilt. Russische Beamte hatten auf seinem Handy Spenden an ukrainische Hilfsorganisationen entdeckt.

Daria Kosyrewa

Die Künstlerin Daria Kosyrewa wurde im Februar 2024 verhaftet, nachdem sie mehrfach Antikriegsgedanken in künstlerischer und philosophischer Form verbreitet hatte. Ihr wird die "wiederholte Diskreditierung des Einsatzes der Streitkräfte der Russischen Föderation" vorgeworfen. Im Februar 2025 wurde sie in den Hausarrest entlassen.

Weitere Infos

„Human Rights Online“ ist eine interaktive Webseite, die es Menschenrechtsaktivisten ermöglicht, eigene Beiträge, Bilder, Videos und 360° Fotos zu veröffentlichen. Es ist ein Projekt der IGFM, um den Aufbau der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und in Russland zu unterstützen. Fremdsprachige Texte auf der Seite können automatisch übersetzt werden. Beteiligt sind neben der IGFM-Deutschland die IGFM-Sektionen aus Armenien, Georgien, Moldau, der Ukraine, Russland und Belarus. Schauen Sie vorbei: www.humanrights-online.org

Nach oben