Russische Föderation

Die Unterdrückung der Zivilbevölkerung und der Gegner Putins in der gesamten Russischen Föderation ist in Zahlen kaum zu greifen. Die Dunkelziffer der politischen Gefangenen ist sehr hoch. Regimegegner werden ausgeschaltet. Jeden Monat werden dutzende neue Strafverfahren eingeleitet, Schätzungen zufolge sind bereits bis zu einer Million Menschen vor Repression und Mobilisierung geflohen. Der von Russland im Jahr 2014 begonnene und im Jahr 2022 durch Russland eskalierte Krieg gegen die Ukraine sucht die komplette Unterwerfung der Ukraine unter das Putin-Regime Russlands. Unzählige Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit werden von den Truppen der russischen Föderation ausgeübt.
Presseinfos
Russland: Kriegsgegnerin aus Gefängnis entlassen
Die 19-jährige Daria Kosyrewa wurde wegen künstlerisch dargebrachten Aussagen gegen den Krieg im Februar 2024 verhaftet und ist jetzt aus dem Gefängnis entlassen worden. Allerdings muss die junge Russin nun unter Hausarrest-ähnlichen Bedingungen leben.
Miriam Dahlke übernimmt politische Patenschaften
Die parlamentarische Geschäftsführerin der GRÜNEN Fraktion im Hessischen Landtag Miriam Dahlke übernimmt die politische Patenschaft für die verschleppten ukrainischen Zivilgefangenen Oleksii Kyselov und Sergiy Tsyhipa. Die beiden Ukrainer wurden 2022 kurz nach Beginn des Angriffskrieges durch Russland verschleppt.
Frank Steinraths übernimmt politische Patenschaft
Der hessische Landtagsabgeordnete Frank Steinraths (CDU) übernimmt die politische Patenschaft für den Ukrainer Kostiantyn Zinovkin. Er wurde im Mai 2023 vom russischen Militär verschleppt und befindet sich in Gefangenschaft.
Max Schad übernimmt politische Patenschaften
Der hessische Landtagsabgeordnete Max Schad (CDU) übernimmt die politischen Patenschaften der entführten ukrainischen Zivilisten, Mykola Harbar und Vitaly Kuznetsov. Beide wurden von russischen Soldaten an unbekannte Orte verschleppt und unter willkürlichen Vorwand gefangen genommen.
Menschenrechte in der russischen Föderation
Vortrag von Dr. Lew Ponomarjow
Der russische Menschenrechtsaktivist und Mitbegründer der Menschenrechtsorganisation Memorial, Lew Ponomarjow, spricht auf der Jahrestagung der IGFM über die Ausbildung des Faschismus in Russland und den Kampf für Menschenrechte in Russland.
Kriegshetze in Sotschi, Stätte der Olympischen Winterspiele
Widerlich. Während russische Truppen seit zwei Jahren gezielte zivile Infrastruktur und Wohngebiete in der gesamten Ukraine bombardieren, Zivilisten erschießen, foltern und morden, veranstalten die Kriegsverbrecher Putin und Medwedjew ein internationales Jugendfestival in Sotschi.
Beerdigung von Aleksej Nawalny
Der Tod von Aleksej Nawalny ist ein Märtyrer-Tod für die Freiheit des russischen Volkes und gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Unzählige Inhaftierungen, einen Giftmordanschlag, jahrelange Folter in russischem Kerker bis zu der letztlichen Tötung.
Politische Gefangene in der russischen Föderation
Aleksei Lipzer
Der Rechtsanwalt Aleksei Lipzer wurde am 13. Oktober 2023 von den russischen Behörden festgenommen. Aufgrund seiner Arbeit als Anwalt des Oppositionspolitikers Alexei Nawalny wird ihm die "Teilnahme an einer extremistischen Organisation" vorgeworfen. Am 17. Januar 2025 wurde er zu fünf Jahren Haft verurteilt.
Daniel Efimow
Der Student Daniel Efimow wurde im Dezember 2023 am Flughafen in Wolgograd willkürlich festgenommen und wegen angeblichen Hochverrats zu zwölf Jahren Haft in einem Hochsicherheitsgefängnis verurteilt. Russische Beamte hatten auf seinem Handy Spenden an ukrainische Hilfsorganisationen entdeckt.
Daria Kosyrewa
Die Künstlerin Daria Kosyrewa wurde im Februar 2024 verhaftet, nachdem sie mehrfach Antikriegsgedanken in künstlerischer und philosophischer Form verbreitet hatte. Ihr wird die "wiederholte Diskreditierung des Einsatzes der Streitkräfte der Russischen Föderation" vorgeworfen. Im Februar 2025 wurde sie in den Hausarrest entlassen.
Egor Balasejkin
Der russische Schüler wurde am 28. Februar 2023 festgenommen. Ihm wird ein "versuchter terroristischer Akt“ vorgeworfen, weil er einen Molotow-Cocktail geworfen hatte. Ein Gericht verurteilte Egor im November 2023 zu sechs Jahren Gefängnis.
Arsenij Turbin
Der russische Schüler wurde am 5. September 2023 festgenommen. Ihm wird die angebliche „Beteiligung an einer extremistischen Organisation“ vorgeworfen. Nach über neun Monaten Hausarrest wurde Arsenij am 20. Juni 2024 zu fünf Jahren Strafkolonie verurteilt.
Frei: Sascha Skotschilenko
Die Künstlerin aus St. Petersburg wurde am 11. April aufgrund einer Antikriegsaktion festgenommen. Grund dafür war dafür waren Anti-Kriegsaufkleber, die sie am 31. März 2022 in einem Supermarkt "Perekrestok" an die Stelle von Preisschildern gesetzt hatte. Am 01. August 2024 wurde sie frei gelassen.
Kriegsverbrechen der russischen Föderation in der Ukraine
„Darja`s Geschichte. Kinderleben sind unersetzlich!“
Am 12. August 2022 wurde die Familie von Elvira während eines Beschusses in Bachmut schwer getroffen. Ihre Tochter Darja schützte ihren Bruder Dmitri mit ihrem Körper und rettete ihm so das Leben. Dabei wurde sie selbst schwer verletzt. Beide Kinder mussten ins Krankenhaus, Darja erlitt eine Beinverletzung und eine Schusswunde am Rücken. Die Familie floh aus Bachmut und lebt nun in Sumy, wo Darja weiterhin behandelt wird. Ihre Mutter bittet um Unterstützung für die Rehabilitation ihrer Tochter.
„Zehn Jahre Straflager in der DNR wegen pro-ukrainischer Haltung“
Valerij Matjushenko kehrte am 29. Juni 2024 nach Hause zurück, zusammen mit neun weiteren zivilen Gefangenen, die von den russischen Behörden rechtswidrig verurteilt, inhaftiert und gefoltert wurden.
„Mehr Angst vor Deportation nach Russland als vor dem Tod“
Iwan Jakowytsch Wiwsjanyk floh zu Fuß aus dem besetzten Tscheretyn, nachdem ihm die Deportation nach Russland drohte. Er hatte mehr Angst vor der Entwurzelung als vor dem Tod, da er sich als Ukrainer fühlte.
IGFM-Sektionen in der Östlichen Partnerschaft

Auf Russisch, Ukrainisch, Englisch und Deutsch berichten die IGFM-Sektionen der Östlichen Partnerschaft und der deutschen IGFM-Sektion über Menschenrechtsverletzungen, die humanitäre Hilfe der IGFM, politische Gefangene und die aktuelle Arbeit