Ukraine2024-09-05T14:35:26+02:00

Ukraine

Ukrainische Flagge

Die Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1991 und der Zusammenbruch der Sowjetunion waren bedeutende Momente in der Geschichte der Ukraine, deren eindeutige Zeitenwende mit dem Euromaidan 2013 begann. Trotz des Machtkampfes und der Einflussnahme Russlands auf die Präsidentschaftswahlen, entwickelte sich die Ukraine zu einem modernen und demokratischen Land. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim im Jahr 2014 folgten weitere Eskalationen durch Russland, insbesondere mit dem Aufbau bewaffneter Milizen im ostukrainischen Donbass, die dort mit regulären russischen Truppen gegen die ukrainischen Streitkräfte kämpften. Seitdem trennte eine 450 Kilometer lange Frontlinie die ostukrainische Industrieregion vom Rest der Ukraine.

Am 24. Februar 2022 erfolgte ein groß angelegter Angriff russischer Truppen aus mehreren Richtungen mit dem Ziel, die ukrainische Regierung zu stürzen und durch ein prorussisches Regime zu ersetzen. Eklatante Menschenrechtsverletzungen durch den Aggressor Russland sind seitdem zu beklagen, darunter zählt der völkerrechtswidrige Angriffskrieg selbst, der gezielte Beschuss ziviler Ziele, verschiedenste Kriegsverbrechen, willkürliche Verhaftungen, Folter, Vergewaltigung, Verschleppungen und Erschießungen von Zivilisten. Millionen Menschen flüchteten ab dem 24. Februar 2022 aus dem Land, in dem die IGFM mit Mitarbeitern und Mitgliedern in regelmäßigen Kontakt steht und sich mit humanitärer Hilfe für Bedürftige und Geflüchtete einsetzt.

Die Charkiwer Menschenrechtsgruppe sammelt Materialien und Interviews mit Augenzeugen des Krieges. Die IGFM übersetzt und veröffentlicht die Interviews.

Die IGFM unterstützt Geflüchtete innerhalb und außerhalb des Landes mit Nahrungsmitteln, Hygieneartikeln und Medizin.

Die IGFM steht in Kontakt mit den Familien von verschleppten ukrainischen Zivilisten und setzt sich für ihre Freilassung ein.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Januar 2023 – Inmitten von Flucht und Zerstörung geben kleine Aktionen Hoffnung und Freude. An den Weihnachtsfeiertagen im Januar 2023 veranstaltete das IAC ISHR-Team mit Unterstützung der deutschen Sektion der IGFM ein kleines Wunderprogramm für Kinder. Es gab Wettbewerbe, Spiele und kleine Geschenke, die den Familien in dieser schwierigen Zeit halfen (Spielzeug, batteriebetriebene Lampen, süße Bastelkästen).

In den Dörfern Gogolevo, Ustvitsa, Matyashevka, Yareski, Shishaki, Sorochintsy und Mikhailovka (Region Poltava) wurden Geschenke an Kinder auf der Flucht  verteilt. Auch in Potashna, Kyiv, und Putivl verteilte das Team Geschenke.

Aktuelle Beiträge

1302, 2025

„Darja`s Geschichte. Kinderleben sind unersetzlich!“

Am 12. August 2022 wurde die Familie von Elvira während eines Beschusses in Bachmut schwer getroffen. Ihre Tochter Darja schützte ihren Bruder Dmitri mit ihrem Körper und rettete ihm so das Leben. Dabei wurde sie selbst schwer verletzt. Beide Kinder mussten ins Krankenhaus, Darja erlitt eine Beinverletzung und eine Schusswunde am Rücken. Die Familie floh aus Bachmut und lebt nun in Sumy, wo Darja weiterhin behandelt wird. Ihre Mutter bittet um Unterstützung für die Rehabilitation ihrer Tochter.

901, 2025

„Unser Evakuierungszug wurde beschossen – Erinnerungen einer Regisseurin aus Irpin“

Olga Gdulya rettete sich aus Irpin mit einem einzigen Rucksack und zwei Katzen, nachdem sie 10 Tage unter Beschuss verbracht hatte und erließ sie die Stadt über „Brücke des Lebens“( Romaniv-Brücke) bezeichnet wurde.

2111, 2024

Für Menschenrechte in Ukraine: Svitlana Selivanova

Svitlana Selivanova aus Ukraine ist für knapp zwei Monate zu einem Praktikum bei der deutschen IGFM-Sektion. Bereits in der Ukraine nahm sie an Workshops zum Thema "Verbesserung der kritischen Berichterstattung in der Ukraine und Armenien" und "Stärkung der Sichtbarkeit vulnerabler weiblicher IDP-Gruppen". In Deutschland steht die Vernetzung junger Medienakteurinnen mit deutschen Medienschaffenden im Fokus.

Nach oben