PUTINS FASCHISMUS

Dr. Lew Ponomarjow auf der 52. Jahrestagung

Der russische Menschenrechtsverteidiger Dr. Lew Ponomarjow hielt einen Vortrag auf der 52. Jahrestagung der IGFM im April 2024. Hier ist zudem die ausführliche Rede abgedruckt, die aus Zeitgründen in stark verkürzter Form vorgetragen wurde.

Putins Faschismus und der Kampf gegen ihn in Russland

Menschenrechtsverteidiger Lew Ponomarjow berichtet

Lew Ponomarjows Leben ist das Musterbeispiel eines Menschenrechtlers. Geboren in der stalinistischen Sowjetunion, hätte er eine große Karriere als Mathematiker und Physiker einschlagen können, doch er entschied sich gemeinsam mit dem Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow, sich unter schwierigsten Bedingungen für die Menschenrechte in seinem Heimatland einzusetzen. Im Jahr 1989 gründeten die beiden die ebenfalls mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Menschenrechtsorganisation Memorial.

Ponomarjow war einer der Organisatoren des damaligen demokratischen Machtwechsels und vom Jahr 1990 bis 1996 Abgeordneter des russischen Parlaments. Die drei vom ihm mitgegründeten späteren Menschenrechtsorganisationen wurden alle als „ausländische Agenten“ gekennzeichnet, gewaltsam liquidiert und auch er als ausländischer Agent „registriert“.

Lew Ponomarjow hatte umgehend nach dem Beginn des vollumfänglichen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine eine Unterschriftensammlung gegen den Krieg eingeleitet, die keine 24 Stunden später über eine halbe Millionen Menschen in Russland unterschrieben hatten. Kurze Zeit später waren es 1.300.000 Unterschriften und wiederum kurze Zeit später befand er sich im zarten Alter von 81 Jahren erneut in Untersuchungshaft. Herr Ponomarjow ist aus Paris angereist, wo er nun im Exil lebt und wo er gerade das Andrej Sacharov Institut gegründet hat. Die IGFM dankt dem Menschenrechtler sehr herzlich für seine Teilnahme und Gestaltung der Jahrestagung.

Der Vortrag von Lew Ponomarjow in Bonn

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Anlässlich der Jahrestagung der IGFM im April 2024 hatte Lew Ponomarjow ein ausführliches Manuskript erstellt, welches aus zeitlichen Gründen in einer stark gekürzten Version vorgetragen wurde. Das ausführliche Manuskript finden Sie hier:   

Putins Faschismus und der Kampf gegen ihn in Russland

  • Die Ursprünge von Putins Faschismus in Russland
  • Erste Schritte zur Errichtung eines autoritären Regimes
  • Politische Repression und politische Gefangene
  • Gesetzlicher Rahmen für die Unterdrückung vor einer umfassenden Invasion der Ukraine
  • Der Krieg gegen die Ukraine und die endgültige Bildung der faschistischen Vertikalen in Russland
  • Das Gesicht von Putins Faschismus
  • Schlussfolgerung

Die Ursprünge von Putins Faschismus in Russland

Einer der Schlüsselfaktoren für die Entstehung des deutschen Faschismus in den 1930er Jahren war der tiefe Unmut, der durch die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg hervorgerufen wurde. In Russland wurden ähnliche Emotionen durch den Zusammenbruch der Sowjetunion und die Niederlage im Kalten Krieg gegen die westlichen Demokratien ausgelöst, begleitet von wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen und einer völligen Umstrukturierung des Lebens der Menschen.

Die russischen Sonderdienste schürten Ressentiments, wodurch die Kontinuität der sowjetischen Dienste gewahrt blieb. Es waren die Erben des sowjetischen KGB, die sich am stärksten als Verlierer fühlten und den Wunsch nach Rache in sich trugen. Während der Zeit der demokratischen Reformen führte die neue Regierung keine vollständige Lustrierung in diesen Strukturen durch; viele wichtige Akteure der Geheimdienste konnten nach dem Zusammenbruch der UdSSR ihre Positionen und ihren Einfluss behaupten. Seit 1917 blieb trotz der jüngsten Umbenennung des KGB in FSB das grundlegende Wesen dieser Struktur, die sich hauptsächlich auf die Eliminierung ideologischer Gegner und den Kalten Krieg mit der demokratischen Welt konzentrierte, unverändert.

Der FSB und Wladimir Putin persönlich legten Wert auf die Bewahrung „historischer Traditionen“ und den Schutz des Staates vor „Unruhestiftern“. In der Praxis bedeutet dies völlige Kontinuität gegenüber dem KGB. Die Masken wurden schließlich 2017 fallen gelassen, als russische Geheimdienste offiziell den 100. Jahrestag der russischen Geheimdienste feierten. Die Erfahrung von Stalins großem Terror wurde unter dem Gesichtspunkt der „Zweideutigkeit“ und der „schwierigen Zeiten“ neu bewertet, und als Hauptfehler wurde die Ausweitung der Repressionen von 1937 auf die Sicherheitskräfte selbst verkündet.

Forscher des sowjetischen und deutschen totalitären Regimes machen auf ihren wichtigen Unterschied aufmerksam: Der sowjetische Totalitarismus zielte größtenteils darauf ab, „innere Feinde“ zu bekämpfen und die indigenen Völker zu assimilieren, die das Territorium des sozialistischen Reiches bewohnten. Die Massenvernichtung von Menschen auf dem Territorium der UdSSR wurde mit der Notwendigkeit gerechtfertigt, einen neuen Gesellschaftstyp zu schaffen, die Bildung des sogenannten „sowjetischen Menschen“. Der deutsche Faschismus konzentrierte sich auf die Vernichtung derjenigen, die er als Vertreter „minderwertiger“ Rassen betrachtete, vor allem Juden und Zigeuner sowie Slawen aus den besetzten Gebieten.

Der moderne russische Autoritarismus hat es geschafft, viele der Praktiken und Narrative dieser beiden monströsen und zerstörerischen Regime der Vergangenheit zu übernehmen. Das Putin-Regime bedient sich auf offizieller Ebene der Rhetorik des Chauvinismus, des Konzepts der „russischen Welt“ und des gespaltenen russischen Volkes und schürt Hass aus ethnischen Gründen. Während des umfassenden Krieges gegen die Ukraine führte diese Propaganda zu echter Verfolgung und Schikanierung, bis hin zur Vernichtung von Menschen aus ethnischen oder ideologischen Gründen.

Dr. Lew Ponomarjow auf der 52. Jahreshauptversammlung der IGFM

Dr. Lew Ponomarjow in Bonn

Die Wahrscheinlichkeit, dass in Russland ein neofaschistisches Regime entsteht, wäre gering gewesen, wenn nach Boris Jelzin die Macht nicht an Wladimir Putin, einen FSB-Offizier und KGB-Absolventen, übergegangen wäre. Dieser historische Moment ist ein klares Beispiel dafür, wie sehr die Persönlichkeit die Wahl des historischen Verlaufs beeinflusst.

Die ersten Schritte zur Errichtung eines autoritären Regimes in Russland

Putins Aufstieg an die Macht war durch die Entscheidung Boris Jelzins, ihn zu seinem Nachfolger zu ernennen, vorbestimmt. Putin wurde am 7. Mai 2000 zum Präsidenten gewählt, nachdem Jelzin ihn zuvor am 17. August 1999 zum Vorsitzenden der russischen Regierung ernannt hatte, um seine Position zu stärken.

Zu den Vorbereitungen des FSB für Putins Präsidentschaft gehörte die Organisation des Zweiten Tschetschenienkrieges, der am 7. August 1999 begann. Viele Experten werfen dem FSB vor, eine Schlüsselrolle bei der Organisation der Bombenanschläge auf Wohngebäude in Buinaksk, Moskau und Wolgodonsk zwischen dem 4. und 13. September gespielt zu haben, bei denen 307 Menschen getötet und 1.700 verletzt wurden. Diese Ereignisse schufen einen überzeugenden Vorwand für den Krieg und eine Notsituation einen Tag vor den Wahlen, um die Chancen Putins zu maximieren.

Die mit dem Zweiten Tschetschenienkrieg verbundene Atmosphäre des informellen Ausnahmezustands hielt während der ersten beiden Amtszeiten von Putins Präsidentschaft an. Die Truppeneinsätze im Kaukasus wurden fortgesetzt. In russischen Städten kam es zu Terroranschlägen.

Ein bahnbrechendes Ereignis war die Geiselnahme im Theaterzentrum Dubrowka am 23. Oktober 2002, bei der mehr als 900 Menschen von tschetschenischen Militanten als Geiseln genommen wurden. Dies war der erste ernsthafte Test für Putin. Und er beschloss, die Zerstörung der Terroristen sicherzustellen, während er die Aufgabe, das Leben der Geiseln zu retten, vernachlässigte. Die Spezialeinheiten setzten Schlafgas ein, was nicht nur zum Tod der Terroristen, sondern auch der Geiseln führte. Von den 912 Opfern starben viele, weil die Sicherheitskräfte den Ärzten keine Informationen über die Geheimformel des „Schlafgases“ gaben.

Im September 2004 ereignete sich ein weiteres schockierendes Ereignis – die Besetzung einer Schule in Beslan, wo Militante 1.200 Menschen als Geiseln nahmen. Bei dem Angriff kamen 334 Menschen ums Leben, darunter 186 Kinder, die durch die Aktionen von Spezialeinheiten während des Angriffs starben.

Vor dem Hintergrund dieser Tragödien markierte Putins erste Amtszeit als Präsident einen deutlichen Trend zu einer Einschränkung der Meinungsfreiheit und einer verstärkten Zensur in den Medien sowie zur Abschaffung einer Reihe demokratischer Freiheiten. Der Sender NTV, der Putin kritisierte, wurde durchsucht und Direktwahlen der Gouverneure wurden abgesagt. Ein Symbol für die Unterdrückung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit und der politischen Opposition war der Fall Yukos, der mit der Verurteilung von Michail Chodorkowski und Platon Lebedew zu jeweils zehn Jahren Gefängnis endete, die russische Menschenrechtsaktivisten als politische Gefangene anerkannten.

Der Yukos-Prozess, der von zahlreichen Verstößen begleitet wurde, markierte den Beginn einer Ära politischer Unterdrückung und der Entstehung politischer Gefangener im modernen Russland. Putin bestrafte nicht nur die mächtigsten Geschäftsleute des Landes mit politischen Ambitionen, sondern sicherte sich auch die Kontrolle über Schlüsselsektoren der Wirtschaft und leitete damit eine Ära des Autoritarismus und der systematischen Unterdrückung demokratischer Institutionen in Russland ein. Gleichzeitig verstärkte sich die Durchdringung aller Schlüsselbereiche der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung durch Sicherheitskräfte.

Ein weiteres Zeichen des Putinismus waren die demonstrativen Tötungen prominenter Gegner der Sicherheitskräfte und Putins; hier einige der auffälligsten Beispiele.

Die Journalistin der Nowaja Gaseta, Anna Politkowskaja, wurde 2007 erschossen. Dies geschah demonstrativ an Putins Geburtstag. Die Täter wurden gefasst, die Hintermänner nicht. Putin erlaubte sich einen zynischen Kommentar: „Politkowskajas Tod hat mehr Schaden angerichtet, als sie durch ihre Aktivitäten zu Lebzeiten angerichtet hat“, und versuchte damit zu erklären, dass er nicht der Auftraggeber des Mordes sei.

Der Anwalt und linke Aktivist Stanislav Markelov und die Journalistin Anastasia Baburova wurden 2009 im Zentrum von Moskau getötet. Ebenso wie Anna Politkowskaja verteidigte Stanislaw Markelow Tschetschenen vor Verbrechen, die von Militärangehörigen in Tschetschenien begangen wurden. Die Täter wurden gefunden und es stellte sich heraus, dass es sich um radikale russische Nationalisten handelte, die direkte Kontakte zur Präsidialverwaltung hatten.

Ebenfalls im Jahr 2009 wurde die Memorial-Mitarbeiterin Natalya Estemirova getötet. Politkowskaja, Baburowa, Markelow und Estemirowa waren ebenfalls Autoren der Nowaja Gaseta. Sie alle befassten sich mit gewaltsamem Verschwindenlassen und Kriegsverbrechen im Kriegsgebiet in Tschetschenien und anderen Regionen des Kaukasus.

Der Oppositionspolitiker Boris Nemzow wurde 2015 im Zentrum Moskaus, gegenüber dem Kreml, im Zuständigkeitsbereich der Kreml-Sicherheit und maximaler Videoüberwachung getötet. Boris Nemzow war bereits unter Jelzin ein potenzieller Kandidat für das Amt des Präsidenten Russlands und könnte bei den Präsidentschaftswahlen 2018 mit Putin konkurrieren. Die Ermittlungen zu diesem Mord wurden von den Sicherheitskräften so weit wie möglich behindert. Die Leistungsträger mit der niedrigsten Leistungsstufe wurden bestraft. Den Ermittlern gelang es nicht, sich den Organisatoren zu nähern; die Behörden ließen dies nicht zu, da die Organisatoren vom Führer Tschetscheniens, Ramsan Kadyrow, umzingelt waren.

Der jüngste weltweit bekannte politische Mord wurde am Führer der russischen demokratischen Opposition, Alexej Nawalny, in einer Kolonie in Charp begangen. Vorausgegangen war im Jahr 2020 ein erfolgloser Versuch, ihn mit dem Militärgift Nowitschok zu vergiften.

Dr. Lew Ponomarjow in Russland

Politische Repression und politische Gefangene

Das Konzept der „politischen Gefangenen“ wurde in Russland gerade nach der Machtübernahme Putins alltäglich.

Die Liste der politischen Gefangenen wird seit etwa 20 Jahren von der Memorial Society zusammengestellt. Aber heute stehen nicht nur Hunderte politische Gefangene auf der Liste der Gedenkstätte, sondern auch Tausende von Menschen, die politischer Repression ausgesetzt sind und aus verschiedenen Gründen nicht in diese Listen aufgenommen wurden. Wir werden uns auf die auffälligsten Fälle konzentrieren, die die Hauptstadien der Entwicklung der Repression bis zum Übergang zu offen faschistischen Praktiken nach dem 24. Februar 2024 veranschaulichen.

Unter Boris Jelzin gab es praktisch keine politische Repression als systemisches Phänomen. Vereinzelt kam es zu Verfolgungen, die jedoch nicht konsequent betrieben wurden; die Menschen blieben frei. Zivilgesellschaft und Menschenrechtsaktivisten forderten eine Milderung der Strafen. Doch der erste Tschetschenienkrieg untergrub die jungen demokratischen Institutionen, die Anfang der 90er Jahre entstanden, ernsthaft und bereitete den Weg für die Machtübernahme des FSB-Oberstleutnants.

Unter Putin begann die Repression mit der Verfolgung seiner prominentesten öffentlichen Kritiker und Gegner und weitete sich nach und nach auf alle aus, die Positionen vertreten, die nicht in Putins Konzept des Machterhalts passen.

Unter politischer Repression in Russland ist eine strafrechtliche Verfolgung durch die Behörden unter Verletzung der Gesetze, der Verfassung und der Rechte der Verfolgten zu verstehen. Sie richten sich sowohl an einzelne Gegner der Behörden als auch an ganze Gemeinschaften von Menschen, die durch gemeinsame Ansichten oder bürgerschaftliches Engagement verbunden sind. Die Hauptziele der Repression sind die Unterdrückung öffentlicher Aktivitäten illoyal sein und alle anderen einschüchtern, wodurch die Verbreitung von Informationen verhindert wird, die für die Behörden in der Gesellschaft unbequem sind. Gleichzeitig werden Repressionsopfer oft zu willkürlichen Menschen, die bei der Jagd nach Belohnungen durch die Sicherheitskräfte „verteilt“ werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass jede politische Verfolgung im modernen Russland offensichtlich illegal ist, auch wenn sie auf der Grundlage speziell erlassener Gesetze durchgeführt wird. Ihre „rechtliche“ Bedeutung besteht im Wesentlichen darin, friedliche und rechtmäßige Aktivitäten im Rahmen der Verfassung zu einem Verbrechen zu machen. Gleichzeitig kann keiner der in Russland Verfolgten auf eine objektive Untersuchung, ein faires Verfahren, die Achtung seiner Würde und den Schutz seiner Rechte zählen.

Zu den Verfolgten in Russland gehören heute Tausende von Menschen mit unterschiedlichen politischen Ansichten, unterschiedlicher Nationalität, unterschiedlichem Bekanntheitsgrad, unterschiedlichen Berufen und Handlungen. Die meisten von ihnen sind Druck, Einschüchterung, Misshandlung und sogar Folter ausgesetzt, werden zu Schuldeingeständnissen gezwungen und erhalten keinen normalen Rechtsbeistand, der unter den gegenwärtigen Bedingungen entweder sehr schwierig oder überhaupt nicht möglich ist.

Die ersten größeren politischen Repressionen wurden gegen eine Organisation namens Nationale Bolschewistische Partei (im Folgenden: NBP) angewendet. Seine Teilnehmer führten regelmäßig Aktionen durch, die nach der damaligen Gesetzgebung verwaltungsrechtlich geahndet werden konnten. Um jedoch Druck auszuüben und diese Organisation zu liquidieren, wurden NBP-Aktivisten strafrechtlich verfolgt. Mehrere von ihnen erhielten Gefängnisstrafen. Menschenrechtsaktivisten verteidigten sie, obwohl die Mitglieder der NBP im Wesentlichen ihre politischen Gegner waren, die viele Menschenrechtswerte leugneten. Die NBP-Partei wurde schließlich als extremistische Organisation anerkannt und verboten.

Im Dezember 2011 fanden in Russland Parlamentswahlen statt. Der außerparlamentarischen Opposition gelang es, in diesem Wahlkampf öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen. Tausende Menschen wurden freiwillige Beobachter in Wahllokalen. Die Wahlergebnisse zeigten eine große Zahl von Betrügereien zugunsten der regierenden Partei. Die russische Gesellschaft reagierte darauf mit Massenprotesten in Dutzenden Großstädten im ganzen Land.

Gleichzeitig protestierte die Gesellschaft im Zusammenhang mit der Absicht Wladimir Putins, für eine dritte Amtszeit zu kandidieren. Putin trat 2008 verfassungsgemäß als Präsident zurück und ernannte Dmitri Medwedew zu seinem Nachfolger. Medwedews erste Amtszeit führte zur Wiederbelebung vieler demokratischer Institutionen, die unter Putin unterdrückt worden waren. Die Öffentlichkeit erwartete, dass Medwedew eine zweite Amtszeit anstreben würde, um die Wiederherstellung der Demokratie fortzusetzen. Doch im September 2011 kündigte Dmitri Medwedew unerwartet an, dass er nicht für eine zweite Amtszeit kandidieren werde, und nominierte Wladimir Putin als Kandidaten und bot ihm eine „Rochade“ vom Amt des Premierministers an. Diese „Rochade“ ermöglichte es Putin, die verfassungsmäßige Beschränkung der Macht des Präsidenten auf zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten zu umgehen.

Aus Protest gegen Putins Rückkehr im Mai 2012 organisierte die Opposition große Demonstrationen im Zentrum Moskaus. Während dieser Demonstrationen provozierte die Polizei einen Zusammenstoß mit friedlichen Demonstranten auf dem Bolotnaja-Platz. Die Behörden sagten, die Zusammenstöße seien im Voraus und absichtlich von der Opposition inszeniert worden. Etwa 400 Personen wurden festgenommen, mehr als 30 von ihnen wurden wegen Gewalt gegen die Polizei und Ausschreitungen angeklagt und wegen Straftaten verurteilt. Die maximale Freiheitsstrafe betrug 6,5 Jahre; viele Angeklagte im Fall Bolotnaja verbrachten mehrere Zeiträume in Untersuchungshaftanstalten und Gefängnissen.

Während der als „Revolution der Würde“ bekannten Ereignisse in der Ukraine und der anschließenden Annexion der Krim und dem Ausbruch des Krieges in der Ostukraine begann in Russland intensiv mit dem Aufbau eines strengen Systems staatlicher Propaganda und Zensur. Viele „klassische“ Techniken totalitärer Regime der Vergangenheit und nationalpatriotische Narrative kehrten in die Propaganda zurück, und auf die meisten großen Redaktionen wurde Druck ausgeübt, der sie zwang, die neue Machtlinie zu unterstützen. Darauf folgte eine große Repressionswelle gegen illoyale nationalistische Bewegungen, die Putins „Krimpolitik“ nicht unterstützten. Auch diejenigen, die versuchten, die Beteiligung Russlands an den Kämpfen im Donbass und den Tod russischer Militärangehöriger dort zu untersuchen, wurden verfolgt. Strafverfahren aufgrund von Artikeln über Extremismus und „Aufrufe zum Separatismus“ wurden gezielt gegen einfache Aktivisten eingeleitet, die sich aktiv für die Ukraine ausgesprochen hatten. Gegen Ukrainer auf der annektierten Krim wurden mehrere aufsehenerregende Terrorfälle angestrengt; einer der „Terroristen“ erwies sich als der berühmte ukrainische Regisseur Oleg Sentsov.

Zum Jahreswechsel 2017/2018 erreichten die Repressionen ein qualitativ neues Niveau und betrafen nicht nur offensichtliche politische Gegner des Regimes, sondern auch solche, die keinen direkten Bezug zur Politik hatten, aber keine ideologische Übereinstimmung mit den Behörden zeigten. Andererseits reagierten die Behörden äußerst nervös auf Nawalnys Absicht, 2018 für das Präsidentenamt zu kandidieren, und auf eine Reihe von öffentlichkeitswirksamen Ermittlungen, die er veröffentlichte Korruption, worauf es in vielen russischen Städten zu Massenprotesten kam.

Im Wesentlichen begannen die russischen Behörden mit der Schaffung eines Systems, in dem die ideologische Vielfalt vollständig der Macht untergeordnet war. Gleichzeitig konzentrierten sie sich ernsthaft auf junge Menschen, die Interesse an Nawalny zeigten und denen die konservativen Narrative der Behörden fremd waren.

Mehreren Gruppen von Anarchisten und Antifaschisten in St. Petersburg und Pensa, die gern wandern und Airsoft spielen, wurde vorgeworfen, Terroranschläge für die Präsidentschaftswahlen und die Weltmeisterschaft im Jahr 2018 geplant zu haben. Das Ergebnis war ein hochkarätiger Kriminalfall mit Beteiligung einer Terrororganisation, der sogenannte „Network“-Fall. Die Angeklagten in diesem Fall wurden mit Elektroschocks gefoltert, um sich selbst und ihre Freunde zu belasten. Und trotz der öffentlich bekannt gewordenen Tatsache der Folter und der großen öffentlichen Aufmerksamkeit wurden die jungen Menschen zu hohen Haftstrafen zwischen 6 und 18 Jahren verurteilt. Die Richter ignorierten die Foltervorwürfe völlig.

Gleichzeitig kam es in Moskau zu einem weiteren Aufsehen erregenden Fall – der sogenannten extremistischen Organisation „New Greatness“ (2018). Es wurde zu einem eindrucksvollen Beispiel für die Einführung von FSB-Agenten in Jugendprotestgruppen und provozierte Gespräche und Aktionen in diesen Gruppen, die dann offiziell als extremistisch dargestellt werden konnten. Der Vorwurf im Fall „New Greatness“ basierte auf der Aussage eines in einen Jugendchat eingebetteten Geheimagenten des FSB, der junge Menschen manipulierte und auf der Verabschiedung einer Charta bestand, um den formalen Merkmalen einer extremistischen Organisation zu entsprechen.

Die Repressionen gegen religiöse Minderheiten in Russland eskalierten stark, was etwa im gleichen Zeitraum auch geschah. Beispielsweise wurde die islamistische Bewegung Hizb ut-Tahrir in Russland während Putins erster Amtszeit im Jahr 2003 als Terrororganisation eingestuft. Zur Rechtfertigung dieser Entscheidung wurden jedoch keine tatsächlichen Tatsachen des Terrorismus angeführt. Mit der Zeit wuchsen sowohl die Zahl der Angeklagten als auch die Haftstrafen, doch in dieser Zeit gab es keinen einzigen Fall gegen Hizb ut-Tahrir, bei dem es um die tatsächliche Vorbereitung oder Beteiligung an einem Terroranschlag ging. Die Strafen für völlig friedliche Menschen, die den Islam predigten, lagen zwischen 10 und 27 Jahren. Nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 begann ein starker Anstieg der Zahl der Festnahmen. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass Hizb ut-Tahrir eine legale Organisation in der Ukraine ist und ihre Unterstützer in Russland nach der Annexion der Krim sofort zu „Terroristen“ wurden. Die größte Gruppe der in diesen Fällen Verfolgten waren die Krimtataren. Sie wurden vor allem wegen ihrer Illoyalität gegenüber den Besatzungsbehörden verfolgt. Die Hauptmethode zur „Untersuchung“ dieser Kriminalfälle war grausame Folter.

Wie massiv die Repressionen gegen konfessionsfremde Elemente waren, zeigte sich auch im Hinblick auf die christliche Konfession der Zeugen Jehovas. Während Putins erster Amtszeit im Jahr 2004 begannen die Behörden erstmals mit dem Versuch, Gemeinden zu schließen, ohne Strafverfahren einzuleiten. Allerdings handelte es sich bis Mitte 2017 um Rechtsstreitigkeiten, bei denen es Anwälten der Konfession teilweise sogar gelang, sie zu gewinnen. Seit 2017 gilt die Mutterorganisation der Zeugen Jehovas als extremistisch und Gemeindevorsteher und Gemeindemitglieder werden strafrechtlich verfolgt. Derzeit sind mehr als 500 Strafverfahren und fast hundert Gefängnisstrafen bekannt. Es wurden auch Fälle von Folter registriert. Diese Grausamkeit ist besonders überraschend, wenn man bedenkt, dass der Pazifismus eines der Grundelemente der religiösen Lehren dieser Konfession ist.

Die Öffentlichkeit war von diesen massiven und absurd brutalen Repressionen jedoch trotz der Bemühungen von Menschenrechtsaktivisten nicht beunruhigt. Dies geschah, weil die Repressionen den Großteil der Bevölkerung nicht trafen und sie sich dessen im Allgemeinen nicht bewusst waren.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Ein Tag im Leben von Putins Feind, ein Video erstellt vom Team Nawalny, Übersetzung IGFM.

Gesetzlicher Rahmen für die Unterdrückung vor einer umfassenden Invasion der Ukraine

Um einer neuen Welle der Unzufriedenheit Einhalt zu gebieten, änderte die russische Regierung nach den Protesten von 2012 den Rechtsrahmen radikal in Richtung einer strengeren Kontrolle über öffentliche und menschenrechtliche Aktivitäten.

Dies geschah in mehreren Phasen und umfasste:

  • Verschärfung der Gesetze zur Versammlungsfreiheit
  • Verschärfung der Gesetze zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus
  • Verabschiedung eines Gesetzes über „unerwünschte Organisationen“
  • Verabschiedung und schrittweise Verschärfung von Gesetzen zu sogenannten „ausländischen Agenten“

Ab etwa 2017–2018 wurden die bereits weithin interpretierten Begriffe Terrorismus und Extremismus immer weiter gefasst und abstrakter, auch die Liste relevanter Strafartikel wurde erweitert. Gleichzeitig wurden „terroristische“ Artikel in die Zuständigkeit von Militärgerichten überführt und von der Prüfung durch Schwurgerichtsverfahren ausgeschlossen. Bereits vor dem Gerichtsurteil wurden Personen, denen terroristische und extremistische Vorwürfe vorgeworfen wurden, in die Listen der Extremisten und Terroristen aufgenommen, was zur sofortigen Sperrung ihrer Bankkonten führte.

Aufrufe zur Gewalt oder Aufstachelung zu Hass oder Feindseligkeit sind nicht länger zwingende Anzeichen „extremistischer Betätigung“. Bis 2021 als Extremismus werden bereits als Aufforderungen zu friedlichen, nicht mit den Behörden abgestimmten Protesten und als banale Kritik an den Behörden als „Schürung von Hass oder Feindschaft“ gegenüber ihren Vertretern wahrgenommen. Ebenso hat der Begriff „terroristische Aktivität“ seinen zwingenden Zusammenhang mit der Durchführung und Vorbereitung von Terroranschlägen verloren und ist zu einer formellen Beteiligung an abstrakten „terroristischen Aktivitäten“ geworden, beispielsweise auf der Grundlage eines angeblich bei Ihnen gefundenen Flugblatts oder Abzeichens eine Suche.

Gesetze zu Extremismus und Terrorismus werden zunehmend dazu genutzt, Menschen wegen ihrer Äußerungen im Internet strafrechtlich zu verfolgen. Am beliebtesten war der Artikel über die „Rechtfertigung des Terrorismus“, der eine Freiheitsstrafe von bis zu sechs Jahren für jeden vorsieht, der zweideutig darüber spricht, was die russischen Behörden als Terrorismus bezeichnen. Nach Angaben des Avtozak LIVE-Projekts werden in Russland mehr als 350 Menschen wegen ihrer Aussagen nach diesem Artikel strafrechtlich verfolgt, mehr als 100 von ihnen wurden bereits zu Haftstrafen verurteilt.

Auch die Begriffe einer extremistischen oder terroristischen Organisation oder Gemeinschaft sowie die Beteiligung an deren Aktivitäten haben eine möglichst weite Auslegung erfahren. Der Begriff „Gemeinschaft“ ermöglichte es, auf die durch die Rechtspraxis bestimmten formalen Existenzzeichen einer Organisation wie Satzung, Leitungsgremien, Rollenverteilung usw. zu verzichten.

Das auffälligste Beispiel ist die Verfolgung von Organisationen und Unterstützern von Alexei Nawalny im Jahr 2021.

Die Ermittlungen der FBK, die das Ausmaß der Korruption in den höchsten Machtebenen aufdeckten, lösten große öffentliche Empörung aus. Wladimir Putin sah in Alexej Nawalny einen echten Konkurrenten und genehmigte im August 2020 die Vergiftung Nawalnys mit dem geheimen Militärgift Nowitschok. Nachdem Nawalny ins Koma gefallen war, wurde er aus Russland evakuiert, was ihm das Leben rettete. Eine gründliche Untersuchung, die unter Beteiligung von Nawalny selbst durchgeführt wurde, brachte alle Einzelheiten dieser Vergiftung ans Licht, einschließlich der Namen der FSB-Beamten, die dieses Verbrechen organisiert haben. Darüber hinaus wurden Fakten über weitere Vergiftungsversuche von Oppositionellen veröffentlicht, darunter Dmitri Bykow und zweimal Wladimir Kara-Murza. In den Augen der russischen Bürger bekamen Putin und die Sonderdienste ein zunehmend grausames und unmenschliches Aussehen.

Im Januar 2021 traf Alexei Nawalny, nachdem er sich teilweise von der Vergiftung erholt hatte, die grundsätzliche Entscheidung, nach Russland zurückzukehren. Bei seiner Ankunft am Moskauer Flughafen wurde er sofort und unter fadenscheinigen Gründen von Sicherheitskräften festgenommen. Anhänger von Alexej Nawalny reagierten darauf mit einer Reihe massiver friedlicher Demonstrationen in Moskau und anderen russischen Städten. Danach erkannten die Behörden in einem nichtöffentlichen Verfahren die FBK und die politischen Strukturen von Nawalny als „extremistische Organisation“ an und leiteten ein massives Strafverfahren gegen die Mitarbeiter des Politikers ein.

Doch die Behörden beschränkten sich nicht nur auf die Auflösung der FBK und der regionalen Strukturen Nawalnys, sondern verabschiedeten eine Reihe von Gesetzen, die die Rechte der einfachen Unterstützer Nawalnys beeinträchtigten, und führten ein „rückwirkendes Gesetz“ gegen sie ein. Derzeit kann jeder russische Staatsbürger, der Alexej Nawalny und seine Organisationen bereits in der Vergangenheit unterstützt hat, beispielsweise durch die Teilnahme an Kundgebungen oder Spenden, als „Mitglied einer extremistischen Gemeinschaft“ jederzeit mit bis zu sechs Jahren Gefängnis bestraft werden. Es gibt landesweit nicht mehr als 30 solcher Fälle, aber ihre Natur ist so, dass viele Angst haben müssen.

Eine weitere große Protestorganisation, die 2021 zerschlagen wurde, war die mit Michail Chodorkowski verbundene Bewegung „Offenes Russland“. Auf diese Bewegung wurde das Gesetz über sogenannte „unerwünschte Organisationen“ angewendet, das ein Verbot von Aktivitäten in Russland mit sich bringt und die Möglichkeit einer strafrechtlichen Verfolgung für die Organisation der Aktivitäten einer „unerwünschten Organisation“ eröffnet. Es sind nicht mehr als 30 solcher Fälle bekannt. Im Wesentlichen zielt dieses Gesetz darauf ab, NGOs und Medienunternehmen die Möglichkeit zu nehmen, in Russland zu arbeiten, und die Verbreitung ihrer Materialien so schwierig wie möglich zu machen.

Insbesondere das Menschenrechtsprojekt „Team 29“, das sich für die Verteidigung von Verfolgten in Fällen von Hochverrat und Staatsgeheimnissen einsetzte, wurde als „unerwünschte Organisation“ geschlossen. In solchen Fällen kam es auch zu einer Verschärfung und Ausweitung der Begriffe: Unter Hochverrat wurde fast jede Tätigkeit erfasst, die willkürlich als Bedrohung der Verteidigungsfähigkeit des Landes interpretiert wurde, und die Offenlegung von Staatsgeheimnissen war nicht mehr von der Aufklärung oder dem Wissen um die Geheimhaltung abhängig von Informationen. Aber die Verfolgung nach diesen Artikeln, obwohl sie sich durch Grausamkeit und absolute Nähe zur Gesellschaft auszeichnete, nahm erst mit Beginn der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine Massencharakter an.

„Foreign Agent“-Gesetze, die ursprünglich dazu gedacht waren, die Menschenrechtsbewegung zu stigmatisieren und zu dämonisieren, haben sich nach und nach zu einem wirksamen Instrument der Unterdrückung entwickelt. Die staatliche Propaganda hat aktiv die Feindseligkeit von Menschenrechtsverteidigern ins Bewusstsein der Bürger gedrängt und sie als „Feinde des Volkes“ dargestellt. Unter dem Druck neuer Gesetze und aufgrund der Unfähigkeit, inländische Finanzmittel zu finden, waren viele NPOs gezwungen, ihre Aktivitäten einzustellen. Aber mit der Zeit wurden nicht nur Nichtregierungsorganisationen, sondern auch Medien und sogar Einzelpersonen als ausländische Agenten bezeichnet. Die Beschränkungen für ausländische Agenten wurden nach und nach verschärft und immer absurder.

Derzeit umfasst das Register ausländischer Agenten Dutzende von Organisationen und Publikationen sowie Hunderte von Personen. Für die Eintragung in das Register sind keine ausländischen Mittel und keine politische Tätigkeit mehr erforderlich. Auf den Listen ausländischer Agenten stehen heute fast alle Politiker, Menschenrechtsaktivisten, Kultur- und Künstlerpersönlichkeiten, die den Behörden gegenüber illoyal sind. Die Nichteinhaltung der Anforderungen des Gesetzes über ausländische Agenten, einschließlich der Anforderungen zur herabwürdigenden Kennzeichnung öffentlicher Nachrichten, einschließlich Kommentare in sozialen Netzwerken, wird nicht nur mit hohen Geldstrafen geahndet, sondern auch strafrechtlich verfolgt und mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet. Es ist bekannt, dass in Russland mindestens 13 solcher Strafverfahren eröffnet wurden.

Der Höhepunkt des gezielten Kampfes gegen zivilgesellschaftliche Organisationen war die Entscheidung russischer Gerichte, führende Menschenrechtsorganisationen zu liquidieren, darunter die Bewegung für Menschenrechte (2019), International Memorial (2021) und das Memorial Human Rights Center (2022). Ihre Liquidierung war ein symbolischer Akt, der den entschiedenen Rückzug Russlands zu autoritären Regierungsformen unterstreicht. Einer der Liquidationsgründe war der Hinweis auf formelle und behebbare Verstöße gegen das Gesetz über ausländische Agenten.

Im Oktober 2022 wurde die aufgelöste Gedenkstätte mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Und im Jahr 2023 wurden das Sacharow-Zentrum und die Moskauer Helsinki-Gruppe liquidiert.

Umfassende russische Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 und Etablierung des Faschismus in Russland

Alles, was oben beschrieben wurde, nahm nach Beginn eines umfassenden Krieges gegen die Ukraine erschreckende Ausmaße an. Die gesetzliche Grundlage für Repression und Zensur ist gewachsen, die Strafen sind härter geworden, Willkür und Gesetzlosigkeit sind total geworden. Das Ausmaß der Polizeigewalt und des Missbrauchs von Gefangenen hat um ein Vielfaches zugenommen; Druck und Folter sind zu einem systematischen Phänomen geworden, das durch Propaganda gefördert wird und auf offiziellen Ebene keinen Widerstand findet.

Mit Kriegsausbruch wurde in Russland tatsächlich die Militärzensur eingeführt. Zehntausende, wenn nicht Hunderttausende Menschen wurden wegen ihrer Antikriegshaltung inhaftiert, verwaltungsrechtlich bestraft, bedroht und unter Druck gesetzt. Hunderte von Menschen wurden strafrechtlich verfolgt, weil sie sich in Artikeln gegen den Krieg geäußert hatten, in denen es um „Fälschungen über die Armee“ (bis zu zehn Jahre Gefängnis) und „Diskreditierung der Armee“ (bis zu 3 Jahre Gefängnis) ging. Noch viel mehr Menschen werden wegen Hochverrats, Terrorismus und Sabotage strafrechtlich verfolgt. In solchen Fällen wird Folter systematisch angewendet, Prozesse werden hinter verschlossenen Türen geführt und die Strafen reichen bis zu lebenslangen Haftstrafen. Es kommt häufig vor, dass Minderjährige oder Menschen im Ruhestand nach all diesen Artikeln verfolgt werden und der Versuch, ein Militärregistrierungs- und Einberufungsamt in Brand zu setzen, als Terrorismus eingestuft wird. Das tatsächliche Ausmaß dieser Repressionen übersteigt die Fähigkeit von Menschenrechtsaktivisten und Journalisten, neue Episoden zu identifizieren. Es ist schwierig, das genaue Ausmaß der Repression gegen ukrainische Bürger in den besetzten Gebieten einzuschätzen. Alle diese Repressionen sind auf den Krieg zurückzuführen.

Es ist wichtig zu verstehen, wie Russland an diesen Krieg herangegangen ist. Im Frühjahr 2020 kündigte Putin faktisch seine Absicht an, auf Lebenszeit zu regieren, und leitete Änderungen der Verfassung ein, um sicherzustellen, dass die Amtszeiten des Präsidenten „zurückgesetzt“ werden und die Möglichkeit besteht, in den Jahren 2024 und 2030 für das Präsidentenamt zu kandidieren, womit er gegen ein direktes Verfassungsverbot verstößt. Die Einführung von Änderungsanträgen und deren Annahme durch eine gesamtrussische Abstimmung stellten einen groben Verstoß gegen die Verfassung Russlands und bestehende Gesetze dar; die Abstimmung fand außerhalb des gesetzlich vorgesehenen Rahmens statt und ihre Ergebnisse wurden gefälscht.

Doch Putins Popularität nahm weiter ab, da soziale Probleme nicht gelöst wurden und die Wirtschaft stagnierte. Die Forderung nach Veränderungen wuchs, was sich in der direkten Unterstützung der Russen für Regierungsgegner bei Wahlen auf allen Ebenen äußerte.

Infolgedessen beschloss Putin im Jahr 2022 eine umfassende Aggression gegen die Ukraine. Es ist möglich, dass dieser Krieg größtenteils durch Putins Wunsch vorherbestimmt war, verlorene Unterstützung und Kontrolle zurückzugewinnen, wobei er mit der Nostalgie der älteren Generation nach der UdSSR und dem Bild eines starken, großen Russlands spielte.

Putin kann getrost als „Präsident des Krieges“ bezeichnet werden. Er begann seine Präsidentschaftskarriere mit dem Krieg in Tschetschenien. 2008 leitete er den Krieg Russlands gegen Georgien ein. 2014 eroberte er die Krim und begann einen Krieg im Donbass. Am 24. Februar 2022 marschierte er in die Ukraine ein. Wie nah er dem Erfolg war, lässt sich heute nur schwer einschätzen, aber irgendwann bedrohten seine Truppen Kiew. Doch dann wurden sie zurückgedrängt und stießen entlang der gesamten Frontlinie auf heftigen Widerstand.

Nach zwei Jahren Krieg erklärte Putin mit unglaublichen 87 % den Sieg bei der Präsidentschaftswahl und versuchte, alle von seinem beispiellosen Zuwachs an Unterstützung zu überzeugen. Aber in Wirklichkeit wurden Analysten zufolge zwischen 22 und 30 Millionen Stimmen dem Wahlergebnis Putins aufgrund von Betrug zugeschrieben, und das trotz der totalen Kontrolle der Behörden über die Wahlen, einem beispiellosen Ausmaß an Zensur und Unterdrückung und dem Ausschluss Putins echte Gegner der Wahlen. Selbst unter diesen Bedingungen könnte Putins tatsächliches Ergebnis auf dem Niveau von 50-60 % der Wähler schwanken, die zur Wahl gegangen sind, was eine zweite Wahlrunde wahrscheinlich macht.

Diese Situation zeigt deutlich, dass Putin nicht populär genug ist, um seine lebenslange Herrschaft zu sichern. Um an der Macht zu bleiben, braucht er eine ständige Verstärkung der Repression und die totale Kontrolle über die Gesellschaft. Und als die Hoffnung auf einen schnellen Sieg in der Ukraine schwand, wurde der Krieg zum wichtigsten Instrument zur Machterhaltung.

Im Frühjahr 2024 befand sich der Krieg in einer Pattsituation. Die Ukraine, die aufgrund des Lieferstopps aus dem Westen mit einem enormen Waffenmangel konfrontiert war, stellte auf eine langfristige Verteidigung um. Russland, das über eine erhebliche Ressourcenüberlegenheit verfügt und weiterhin in der Lage ist, die Infrastruktur der Ukraine zu zerstören, bereitet sich auf eine groß angelegte Offensive vor. Der Erfolg dieser Offensive wird zweifellos nicht nur die Ukraine, sondern auch die europäischen Länder teuer zu stehen kommen. Und natürlich an die Bürger Russlands selbst.

Die einzige Möglichkeit, das Ende des Krieges heute näher zu bringen, besteht darin, die Ukraine tatkräftig zu unterstützen und sie mit allen schweren Waffen, Flugzeugen und einer ausreichenden Anzahl an Granaten und Langstreckenraketen auszustatten, die für den Sieg notwendig sind. Militärische Erfolge stärken Putins Regime und machen es noch grausamer und gefährlicher. Die militärischen Erfolge der Ukraine geben der russischen Zivilgesellschaft Hoffnung. Die Zivilgesellschaft in Russland war während des Krieges mit beispielloser Repression konfrontiert, leistet jedoch weiterhin Widerstand.

Dies zeigte sich am deutlichsten in den Monaten vor Putins Wiederwahl. Massive Unterstützung erhielten Jekaterina Dunzowa und dann Boris Nadeschdin, die sich als Gegner von Putins Politik und als Vertreter der russischen Kriegsgegner erklärten. Der Ausschluss dieser Kandidaten von den Wahlen führte zu einer Vereinigung der Zivilgesellschaft rund um die Protestabstimmung, die sich aufgrund der gleichzeitigen Ankunft von Putins Gegnern in Wahllokalen sowohl innerhalb Russlands als auch in russischen Konsulaten in einen groß angelegten Antikriegsprotest verwandelte Dutzende Länder auf der ganzen Welt. Ein weiteres markantes Beispiel für Massenproteste war der Abschied von Alexej Nawalny nach seiner Ermordung.

Zum ersten Mal seit Kriegsbeginn wurden sich die Russen des massiven Ausmaßes der Antikriegsproteste bewusst und hofften auf einen friedlichen Machtwechsel. Eine weitere Steigerung der Aktivität der Zivilgesellschaft kann zu einem echten Faktor für das Ende des Krieges und den Beginn demokratischer Reformen in Russland werden.

Putin ist sich dessen bewusst und verschärft die Repression kontinuierlich. Die Liste der Gedenkstätte umfasst 691 Namen politischer Gefangener, doch auch die Gedenkstätte selbst betont, dass diese Liste nicht vollständig sein kann. Wir sprechen davon, dass jeden Monat Dutzende neuer Strafverfahren auftauchen. Gleichzeitig verließen verschiedenen Schätzungen zufolge bis zu eine Million Menschen Russland auf der Flucht vor Repression und Mobilisierung. Repressionen werden immer totalitärer und weitreichender.

Die jüngsten Beispiele, die wir in Russland sehen, sind die Verfolgung von Anwälten, die an politischen Prozessen teilnehmen, und von Journalisten, die über diese Prozesse berichten. Gegen die Anwälte, die Alexej Nawalny verteidigten, wurden Strafverfahren eingeleitet. Sie werden in Gewahrsam genommen. Auch die Journalistin Antonina Favorskaya, die über fast alle Prozesse gegen Alexej Nawalny berichtete, darunter auch über seinen letzten Prozess in Wladimir, wurde in Gewahrsam genommen. Die Aufnahmen zeigten, dass er sich großartig fühlte und Witze machte. Und am nächsten Tag wurde er getötet. Zur gleichen Zeit wie Favorskaya wurde in Ufa die Journalistin Olga Komleva in Gewahrsam genommen, die über die Massenproteste in Baschkirien und die Prozesse im Fall von Nawalnys Verbündeter Liliya Chanysheva berichtete.

Diese neuen Strafverfahren führen dazu, dass jeder Anwalt, der jemanden verteidigt, dem Extremismus oder Terrorismus vorgeworfen wird, sowie jeder Journalist, der über diese Prozesse berichtet, ebenfalls als Extremist oder Terrorist eingestuft und strafrechtlich verfolgt werden kann.

Dies ebnet den Weg für Gerichtsverfahren gegen Extremisten und Terroristen ohne Anwälte in geschlossenen Sitzungen, womit man praktisch zu den Methoden der stalinistischen Repression zurückkehrt, als Urteile von außergerichtlichen „Troikas“ gefällt wurden, die sich aus Vertretern des NKWD (KGB), dem Sekretär des regionalen Parteikomitees und dem Staatsanwalt zusammensetzten und Menschen zum Erschießen oder für acht bis zehn Jahre in Lager und Gefängnisse schickten.

Das Gesicht von Putins Faschismus

Der schreckliche Terroranschlag im Rathaus von Crocus am 22. März 2024, bei dem 144 Menschen ums Leben kamen, drängte die Behörden zum nächsten Schritt der offenen Faschisierung.

Putin verkündete öffentlich und ohne die geringste Rechtfertigung, dass die Ukraine in den Terroranschlag verwickelt sei, und dieses Narrativ wird von der Propaganda aktiv ausgebaut. Auf staatlicher Ebene wurden Diskussionen über die Wiedereinführung der Todesstrafe eingeleitet, obwohl das Verfassungsgericht das Verbot in der Verfassung bestätigt hat. Eines der schreienden Symptome für den Verfall des Strafverfolgungssystems in Russland war die öffentliche und demonstrative Folterung derjenigen, die am 23. März wegen des Verdachts, den Terroranschlag im Krokus-Rathaus verübt zu haben, festgenommen worden waren, ohne dass dies rechtlich gewürdigt oder auch nur im Geringsten offiziell verurteilt worden wäre. Es handelt sich um die Veröffentlichung eines Videos, auf dem zu sehen ist, wie den Verdächtigen die Ohren abgeschnitten und sie mit elektrischem Strom gefoltert werden. Und am 2. April wurde bekannt, dass ein Tschetschene, der am Abend des Anschlags festgenommen worden war, in Polizeigewahrsam gestorben war. Seine Leiche im Leichenschauhaus wies zahlreiche Folterspuren auf.

Tatsächlich wurde eine offizielle Politik verkündet, um Gewalt und Folter gegen „Feinde der Gesellschaft“ zu normalisieren.

Die Täter des Terroranschlags wurden als Bürger Tadschikistans identifiziert. Dies führte zu einer Verschiebung der regierungsfreundlichen Propaganda hin zur Aufstachelung zum Hass aus ethnischen Gründen und zu einer Zunahme der polizeilichen Übergriffe auf Migranten aus Zentralasien und dem Kaukasus, die sich in Russland aufhielten. Mehr als 400 Personen wurden innerhalb kurzer Zeit aus Russland ausgewiesen.

Diese Erscheinungsformen des offenen Faschismus kamen zu den bereits während des Krieges entstandenen Praktiken hinzu. Hier sind einige der auffälligsten Beispiele. Ein junger Mann schrieb in den sozialen Medien einen Kommentar „Warum Krokus und nicht der Kreml?“, wofür er der „Rechtfertigung des Terrorismus“ beschuldigt wurde und ihm bis zu 6 Jahre Gefängnis drohen.

Ein Mann, der in sozialen Netzwerken über den Bombenanschlag auf ein Theater in Mariupol berichtete und sich dabei auf Veröffentlichungen in den Medien berief, wurde dafür unter dem Artikel „Fakes über die Armee“ zu 8 Jahren Haft verurteilt. Dutzende von Personen, darunter Politiker und Menschenrechtsaktivisten, aber auch einfache Bürger, Journalisten und Aktivisten, wurden unter diesem Artikel zu 7 bis 10 Jahren Haft verurteilt.

Jegliche Anti-Kriegs-Äußerungen, selbst die neutralsten der Kategorie „Nein zum Krieg“, werden unter dem Artikel „Diskreditierung der Armee“ strafrechtlich verfolgt und können mit einer Gefängnisstrafe von bis zu drei Jahren bestraft werden.

Im Rahmen dieser Praxis wurde einer der berühmtesten Menschenrechtsaktivisten Russlands, der 70-jährige Oleg Orlow, Träger des Friedensnobelpreises 2022, der der Gedenkstätte verliehen wurde, zu 2,5 Jahren Haft verurteilt. Verurteilt aufgrund des Artikels „wiederholte Diskreditierung der Armee“, wörtlich wegen eines Antikriegsartikels mit der Überschrift „Sie wollten Faschismus.“ Sie haben es verstanden. Oleg Orlov befindet sich in einer Untersuchungshaftanstalt und wartet auf eine Berufung, unter für sein Alter äußerst schädlichen und kräftezehrenden Bedingungen.

Eine weitere typisch faschistische Manifestation war die Erklärung der LGBT-Gemeinschaft als extremistisch Ende 2023. Da es keine derartige Organisation gibt, sind damit die Freiheit und die Sicherheit von 7 bis 10 % der Menschen mit einer nicht traditionellen sexuellen Orientierung tatsächlich gefährdet, wenn sie sich in irgendeiner Weise öffentlich zu erkennen geben. In der Tat werden Menschen aufgrund der Tatsache, als was sie geboren wurden, zu Verbrechern erklärt. Aber nicht nur LGBT-Personen können davon betroffen sein, sondern auch diejenigen, die auf die eine oder andere Weise künstlerische Werke, wissenschaftliche Daten oder sogar Symbole verbreiten, die Ähnlichkeit mit LGBT-Symbolen haben. Das erste Strafverfahren im Zusammenhang mit dem LGBT-Verbot wurde im März 2024 in Orenburg unter dem Artikel über die Organisation von Aktivitäten einer extremistischen Gemeinschaft eingeleitet, wobei den Angeklagten bis zu zehn Jahre Gefängnis drohen.

Auch Kultur und Kunst gerieten unter das Radar der Unterdrückung und strenger staatlicher Kontrolle. Viele Schriftsteller, Musiker, Schauspieler und andere Vertreter kreativer Berufe, die den Krieg nicht unterstützen, wurden zu ausländischen Agenten, Extremisten und Terroristen erklärt. Die Veröffentlichung und Verbreitung ihrer Werke ist untersagt. Auf Verlage und Konzerthäuser wird Druck ausgeübt, die Zusammenarbeit mit in Ungnade gefallenen Autoren zu verweigern. Viele mussten auswandern, um der Verfolgung zu entgehen.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Regimes, das offen gefördert und gefördert wurde, war die Praxis der Denunziation, an der sogar Studenten beteiligt waren.

All dies, von Putin in der Realität verkörpert, zeugt von der Bildung einer faschistischen Machtideologie in Russland, die angeblich auf traditionellen und nationalen Werten basiert. Doch in Wirklichkeit steckt dahinter Willkür, die Allmacht der Sicherheitskräfte, die Verletzung der Menschenwürde, Entmenschlichung, Uneinigkeit der Menschen und Aufstachelung zum Hass gegen die Völker, die Rechtfertigung von Angriffskriegen und Kriegsverbrechen.

Schlussfolgerung

Dieser Bericht hat die Entwicklung des russischen Faschismus beleuchtet und seine wichtigsten Elemente analysiert. Bevor ich zum Schluss komme, hielt ich es für notwendig, meine eigenen Überlegungen darüber anzustellen, wie lange der Faschismus in Russland noch fortbestehen kann und ob es im Lande Kräfte gibt, die in der Lage sind, der Bedrohung mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft zu begegnen.

Meine Hoffnungen werden durch die Tatsache gestärkt, dass in Russland eine neue Generation herangewachsen ist, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion aufgewachsen ist. Diese Generation ist nicht durch die imperiale Mentalität belastet, die Putin auszunutzen versucht. Sie ist in der relativen Freiheit der 1990er und frühen 2000er Jahre aufgewachsen, ist in den sozialen Medien aktiv, hatte die Möglichkeit zu reisen, bevor der Eiserne Vorhang tatsächlich wieder errichtet wurde, und ist sich der Vorteile von Demokratie und Menschenrechten durchaus bewusst. Diese Menschen schätzen die Freiheit und sind nicht bereit, sie aufzugeben.

Unser Verständnis von Faschismus ist heute viel tiefer als in den 1930er Jahren. Wir sind uns seiner Folgen bewusst und wissen, dass es entscheidend ist, seine Entstehung zu erkennen. Anerkennung ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Neutralisierung. Der Faschismus steht nicht nur für den Kampf gegen Andersdenkende, sondern auch für einen Personenkult, der den Mythos eines Führers erzeugt, der die Welt mit Gewalt rettet. Dieser Mythos zerstört am wirksamsten die Schwäche des Führers und macht ihn zu einer komischen und pathetischen Figur. Die faschistische Ideologie des Personenkults wird am wirksamsten durch die Entheiligung ihrer Schlüsselfigur und die massenhafte Ablehnung durch das Volk zerschlagen.

Die Ereignisse Anfang 2024 haben gezeigt, dass die russische Zivilgesellschaft nach zwei Jahren Krieg, die von ungeheuerlichen Nachrichten über Bombardierungen, den Tod von Hunderttausenden von Menschen, den Verlust von Perspektiven und friedlichen Hoffnungen geprägt waren, zum Widerstand mobilisiert wurde. Eine entscheidende Rolle in diesem Widerstand kommt der jungen Generation zu, die Antikriegskandidaten unterstützte, Blumen am Grab von Alexej Nawalny niederlegte und Menschen mit einer Antikriegshaltung ermutigte, sich vor den Wahllokalen zu versammeln, um zu zeigen, dass sie Putin nicht unterstützen. Die jungen Menschen sind bereit für Veränderungen und sehnen sich nach Frieden und Freiheit für Russland. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die politisch aktiven Anhänger Putins kaum mehr als 10-15 Prozent ausmachen. Ein erheblicher Teil der russischen Bevölkerung, dem traditionell die Zustimmung zu den Behörden zugeschrieben wird, ist passiv. Die Antikriegsgemeinschaft ist energischer und organisierter und wird in Zeiten der Schwäche des Regimes in der Lage sein, entscheidenden Einfluss auf die Lage im Land zu nehmen.

Aber die Bedingungen, unter denen sich die russische Zivilgesellschaft heute befindet, erfordern eine starke Unterstützung durch freie Demokratien. Die Russen werden über echte Instrumente der politischen Einflussnahme verfügen, wenn Putins Regime durch den persönlichen Sanktionsdruck und das Scheitern seiner Pläne im Krieg gegen die Ukraine geschwächt ist und nicht mehr in der Lage ist, zivilgesellschaftliche Aktivitäten zu zensieren und zu unterdrücken. Dies beinhaltet die Aufgabe, die Ukraine zu unterstützen und den Widerstand der Russen gegen den Krieg zu unterstützen.

Ich möchte die freien Demokratien dazu aufrufen, diesen Widerstand in Russland zu sehen. Ich bitte darum, einen Weg zu finden, allen Russen zu helfen, die gezwungen sind, vor der Verfolgung in Russland zu fliehen. Sie haben in europäischen Ländern Zuflucht gefunden und fahren fort, die Unterstützung für Putin zu zerbröckeln, der Propaganda zu widerstehen und unabhängige Informationen zu verbreiten. Ich rufe dazu auf, eine Möglichkeit zu finden, ihnen dabei zu helfen und Wege zu finden, die Tausenden der mutigsten und aktivsten Russen zu unterstützen, die sich diesen Herausforderungen innerhalb Russlands weiterhin stellen.

Diese Bemühungen bieten eine Chance für einen friedlichen Machtwechsel in Russland, der die katastrophalen Szenarien des Zusammenbruchs des Landes, der Bürgerkriege und des Verlusts der Kontrolle über die Massenvernichtungswaffen vermeiden würde.

Ja, dieser Prozess verspricht schwierig und langwierig zu werden. Die wichtigste Voraussetzung für den Beginn dieses Prozesses ist ein Wechsel in der politischen Elite Russlands. In welcher Form dies geschehen wird, ist noch ungewiss, aber Veränderungen sind unvermeidlich. Doch wenn sie nicht aktiv gefördert werden, könnte der Preis zu hoch sein.

Es ist heute wichtig zu verstehen, dass Putins Faschismus keine friedlichen Pläne hat. Der Ausgang des Krieges mit der Ukraine wird für lange Zeit ein entscheidender Faktor sein, der den Verlauf der politischen Prozesse in Russland bestimmen wird. Die Niederlage der Ukraine oder die Konsolidierung der Ergebnisse der Aggression werden Putins Position ernsthaft stärken und ihn dazu drängen, seinen Widerstand gegen die freie Welt und die Unterdrückung im Land weiter zu verschärfen.

Entschlossener Widerstand gegen Putins Faschismus wird die Position von Diktaturen und Autokratien auf der ganzen Welt schwächen und uns die Chance geben, eine sicherere und berechenbarere Welt für künftige Generationen zu schaffen und enorme Energie für die Bewältigung der globalen Herausforderungen der Menschheit freizusetzen.

Lev Ponomarjow, 2. April 2024.

Weitere Vorträge, Meldungen und Grußworte der Jahrestagung 2024

Weitere Länderberichte der Jahrestagung 2024

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben